Guten Abend Sabine, ich hab mit der Bestimmung dieser Gans als Schwanengans so irgendwie Probleme: denn diese Gans sieht für mich eher aus wie eine Höckergans (Könnte sogar ein "Höcker-Ganter" sein!) Die Bilder von Schwanengänsen, die ich kenne und die eine Schwanengans, die mir bisher live über den Weg gewatschelt ist, hatten alle nicht diesen markanten Höcker auf der Nase! Da ging der Schnabel immer relativ direkt in einer Linie in die Stirn über. Und soweit ich mich recht erinnere, sind Höckergänse und Schwanengänse recht nah miteinander verwandt. Bitte überprüf darum vorsichtshalber nochmal Deine Bestimmung ...
Zur Zeit ist es nicht möglich im Venner Moor viel zu laufen, denn die meisten Wege sind komplett überschwemmt. Wir waren dort, als der Boden netterweise noch gefroren war. Aber es ist schon krass, wie anders sich das nach der Rodung darstellt. Es ist auch nicht ersichtlich, ob der See sich ausbreiten soll, oder ob das auch durch das viele Wasser nur so scheint.
vermutlich wurden hier Birken und Gestrüpp entfernt, dass der Moorerhaltung nicht gut tut. Ein Foto, dass zu einemn Besuch anregt, den ich auf jeden Fall in allernächster Zeit machen werde.
schön, wie du den Vogel freigestellt hast und dazu der sanfte Hintergrund. Das Bild macht Spaß im trüben November! In der Vollbild-Ansicht erkennt man allerdings die Unschärfe (stark vergrößert?), ganz anders beim Rotkehlchenfoto davor... In diesr Darstellung aber fällt es nicht ins Gewicht - Glückwunsch und Gruß, Achim.
Hallo Hans-Joachim, vielen Dank! Freut mich, dass es dir gefällt !Männlich deswg. weil schwarzer Schnabel! Bei den weiblichen Eisvögeln ist die Schnabelunterseite rot!
Hallo Uwe, die Aufnahme gefällt mir, weil sie den Vogel (männl.?!) in seinem Lebensraum zeigt und dazu eine m.E. gute Bildstellung und Körpergröße einnimmt. Glückwumsch...
Hallo Lars, danke, dass du dich gemeldet hast und gut, dass du dich auskennst. Ich weiß auch nicht, was mich da geritten hat, eine Platane zu vermuten. Da muss ich über mich selbst lachen. An der Stelle , wo wir waren, gibt es garantiert keine Platanen. Allerdings kann ich deine Frage nicht beantworten. Ich habe blöderweise nicht nach oben geschaut, meine aber es lagen unten viele Nadeln, so dass die Kiefer wohl stimmen wird. Jedenfalls werde ich den Titel des Bildes entsprechend ändern.
Guten Morgen Verena, war es ein Nadel - oder ein Laubbaum, den Du hier fotografiert hast? Ich vermute mal, dass Du hier eine Kiefer fotografiert hast! Zumindest passt das Bild eher zu einem Kiefernstamm... Von einer Paltane habe ich noch nichts gehört und auch beim (sprachlich) nächstliegenden, nämlich der Platane passt das Bild nicht zum Stamm der Platane, auch wenn sie gelegentlich die Rinde in Schuppen abwirft.
Und trotz allem: es ist ein tolles Bild, ich find die Struktur echt beachtenswert und schön!
Schöne Grüße und einen guten Start in die neue Woche!!
Hallo Lars, Ich schau mir gerade mit Begeisterung dein Foto von der Waldohreule an. Bis auf den Steinkreuz in den Rieselfelder, hab ich bisher noch nicht das Glück gehabt, eine andere Eulenart zu entdecken. Trotz intensiver Erkundung in der Umgebung von Münster, bin ich bisher nicht fündig geworden. Noch vor kurzem habe ich einen Bericht über das Verhalten von Eulen gelesen. Wie ich erfahren konnte, ist insbesondere die Waldohreule wohl sehr Standort treu. Darf ich fragen, wo du in den Rieselfeldern das Foto gemacht hast? Gruß Uwe
Guten Morgen Lars, danke für deine Bestimmung. Ich habe den Titel des Bildes korrigiert und Obsidentify befragt. Dort lautet die Antwort: Heidekraut, was ja mit Besenheide identisch ist. Mh, Ich habe die App gestern genutzt, aber wohl nicht bei allen Fotos, da ich nur Besenheide als Antwort erhalten habe.
... denn auf diesem Bild hast Du beide Heide-Arten auf einem Foto! Vorne wieder die Besenheide und hinten die Glockenheide - sie "überragt" quasi die Besenheide.
Guten Morgen Verena, ich bin mir sicher, dass das hier definitiv keine Glockenheide (Erica tetralix) sondern Besenheide (Calluna vulgaris) ist! Und ich springe mal eben zum nächsten Bild...
Ich wollte die Besenheide im Hintergrund haben. Wenn auch in Unschärfe aufgelöst, so doch die zarten Farben. Es war also gar nicht mein Ziel, einen dunklen Hintergrund zur Kontraststeigerung zu haben.
Das Muster im Vordergrund ist ein passender Kontrast zu den " Kreisen " im Hintergrund. Du wirst bestimmt abgewägt haben, warum du den Hintergrund nicht mehr abdunkelst...
das finde ich wirklich schwierig: einerseits spricht m.E. der warme Braunton für den Teichrohrsänger, andererseits der vergleichsweise kurze Schnabel und er schwächer ausgebildeten Augenstrich für den Sumpfrohrsänger. Wenn du nichts dagegen hast, kann ich das Foto unserem AG-Obmann zur Bestimmung zusenden?! Ich denke, er würde auf eine entsprechende Anfrage reagieren...
Moin Erwin, ich erlaube mir mal einen kleinen Kritik-Punkt: Das her ist nämlich mit ziemlicher Sicherheit eine Rohrammer und kein Schwarzkehlchen ! Überprüf das bitte doch noch einmal.
Ansonsten: wieder schöne Fotos, wie üblich bei Dir! Übrigens die Turmfalken-Dame hab ich Samstagmorgen auch vor der Linse gehabt, die ist ja echt absolut schmerzfrei...
Dies ist vielleicht nicht das interessanteste Bild der Serie, aber das perfekte: das Gesicht groß und scharf, Vordergrund und Hintergrund als schöne, nicht ablenkende Umrandung. Sowas klappt meist nur mit viel Geduld!
Dies ist eine perfekte Aufnahme. Zwei anspruchsvolle Aufnahmetechniken wurden hier sehr gut kombiniert. Es ist kein überraschendes Ergebnis, aber ein sehr perfektes!
Kunstlicht-Aufnahmen sind bei uns sehr selten zu sehen. Wenn es mehr auf die Schönheit der Pflanze ankommt als auf die natürliche Atmosphäre, dann lohnt sich das immer.
Das ist wirklich eine ungewöhnliche Perspektive. Auch wieder meine Fantasie, dass sie so aggressiv wirkt. So dick ist sie wohl, weil es ein kalter Tag war.
Für mich sieht die Meise so aus, als hätte sie gerade Stress - so gar nicht freundlich. Vögel haben keine Mimik. Deshalb ist es nur meine Fantasie - und das Wetter, das für so kaltes Licht sorgt.
habe dazu mal etwas im Internet gefunden. Offensichtlich hat man hierdurch festgestellt, dass die Gartenvögel häufiger vorkommen, als bisher angenommen.
seit ich vor ein paar Jahren eine beringte Blaumeise auf der Fensterbank hatte, versuche ich herauszufinden, weshalb diese "Allerweltsvögel" noch beringt werden. Und nun ganz aktuell diese Kohlmeise. Hast Du eine Vorstellung?
Hallo Achim, ich bin mir nicht sicher, ob es die erste Waldohreule hier im Forum ist - aber letztendlich, da hast Du recht, ist es eigentlich nicht wirklich wichtig.
Ich bin sehr dankbar für den Tipp wo der Vogel sitzt und dass ich ihn tatsächlich selbst entdecken und sogar recht gut fotografieren konnte. War schon ein tolles Erlebnis bei jedem Foto zu sehen, wie die Augen und damit die Aufmerksamkeit von "ihr" immer größer wurden...
Schöne Grüße zurück und danke für den Glückwunsch!
Moin Achim, ich hab die beiden Bilder nochmal miteinander verglichen, dazu noch bei einigen Bildern von mir nachgeschaut und auch da Normalansicht mit Vollbildansicht verglichen - und Du hast recht, in der Normalansicht bei diesem Bild sind die Farben nicht so intensiv, wie bei der Vollbildansicht! Trotzdem finde ich die Farben bei der Normalansicht nicht unangemessen flau! Bei unserem bekloppten diesjährigen Herbst scheint die gewohnte, "richtige", Herbstfärbung an manchen Stellen nämlich irgendwie ausgefallen zu sein. Das ist allerdings meine ganz subjektive Beobachtung.
Darum: mir gefallen beide Bilder, auch mit den unterschiedlichen Farben - aber eine Erklärung für den Farbunterschied hab ich leider auch nicht...
Moin Achim, also mir gefällt das Bild sehr gut und ich finde, dass die Farben und auch der Aufnahmeeffekt auch auf der "normalen" Bildschirmansicht angemessen dezent und dabei trotzdem nicht zu übersehen sind. Also ich find das Bild prima, darum: beide Daumen hoch!!
Lieber Uli, auch in der Nachbetrachtung unseres Moorausfluges gehört dieses Foto zu meinen Favoriten unter den "Bodenaufnahmen". Ich weiß nicht, ob der schwungvoll abhebende Kranich den verdutzten Kranich warnen oder animieren will, ich sehe nur, dass er ordentlich Dynamik ins Bild bringt. Außerdem bin ich mir sicher, dass er in Richtung Sonne sieht, das Auge mehr Licht einfängt und dadurch etwas schärfere Konturen zeigt. Die sind beim linken Kranich wegen der lichtabgewandten Seite schwächer ausgebildet. Ob man das mit einer Nachbearbeitung mehr herauskitzeln sollte? Ich weiß es nicht... Glückwunsch und Gruß Achim
Es gibt in Deutschland schon einige stattliche Osagedorn Bäume, schau mal in die DDG Championtrees- Liste. Insofern scheinen sie sich hier wohl zu fühlen. Allerdings , die Art beginnt erst im Alter von 12 bis 15 Jahren zu fruchten.
Hallo Achim, bewusst den Schärfeverlauf des Fotos geplant habe ich nicht. Ich übe gerade stacken, wobei die Kamera und ich uns nicht unbedingt einig sind, welches jetzt der richtige Punkt als Startpunkt für einen stack ist. Noch kämpfe ich damit, dass ich zwar im manuellen Modus den Startpunkt festlegen kann. Aber sobald ich auf den Autofokus umschalte, damit beim Stacken die Schärfenebenen wandern, meint die Kamera, dass ein anderer Startpunkt gemeint ist. Auch fehlt es mir an Erfahrung, wie viele Fotos in welcher Schrittweite sinnvoll sind. Ein weiterer Punkt, mit dem ich auch noch Probleme habe, ist das fehlerhafte Zusammenrechnen der Stack-Fotos in Photoshop (Helicon pro habe ich nicht) und wie ich die Fehler behebe. Ich hab noch viel zu lernen.
Hallo Verena, weil Du den Stack nicht über den ganzen Pilz gelegt hast, vermute ich, dass Du den Vordergrund bewusst ins Motiv einbeziehen wolltest. Eine interessante Variante. Auch das Bokeh gefällt mir sehr gut. Glückwunsch und Gruß Achim
Hallo Achim, vielleicht wäre es mit Stativ etwas besser geworden, nur das hatte ich nicht zur Hand. War schon etwas schwierig gestern, wenig Licht, ein bisschen Wind und wenn Du freihand fotografierst, dann wird jeder kleine Wackler "bestraft".
Danke für Glückwunsch und Gruß und schöne Grüße zurück.
Tach Achim, ich habe keine Farbe rausgenommen, der ist wirklich so sehr dunkelgrün! Und was die durchgehende Schärfe betrifft, vielleicht würde es mit einem Foto-Stacking besser, aber da bin ich völlig ahnungslos. Eventuell wäre es mit dem Stativ noch etwas besser geworden, aber das hatte ich nicht dabei...
Moin Lars, schön wie sich die Tautropfen auf den Blütenblättern verteilen und wie die hinteren Blüten in die Unschärfe fallen. Allerdings kann ich mir vorn auf der Blüte etwas mehr Schärfe sehr gut vorstellen...
Moin Lars, hier macht der Schwarzkohl seinem Namen ja alle Ehre. Und ich dachte, dass er eigentlich Dunkelgrün ist. Hast Du da Farbe rausgenommen? Eine durchgängigere Schärfe würde m.E. mehr von den Tautropfen zeigen, aber dann ginge wahrscheinlich das schöne, weiche Bokeh verloren. Gruß und auf bald Achim
als Rentner habe ich zügig Kenntnis im Umgang mit Haushaltsgeräten erhalten; vielleicht wurde ich dadurch direkt an den Mopp erinnert?! Deine Bezeichnungen, Lars, gefallen mir natürlich entschieden besser!!! Die Begehung der Naturwaldzelle ist ja nicht erlaubt - worauf ich vorab hingewiesen wurde! Und dann war noch dieser Grünrock (Förster, Ranger, Ordnungsamtler?) mit Jagdhund. Da habe ich mich dann abseits der Zelle bewegt und zufällig den Pilz entdeckt.
Liebe Grüße und weiterhin Gutes Licht wünscht Achim
Hallo Achim, ich staune, dass es so einen Pilz hier bei uns gibt und kann mich Lars nur anschließen: kein Wischmob. Du hast ein absolutes Händchen, ausgefallene Pilze zu finden. Wir waren auf unserer Exkursion wohl an "falscher" Stelle.
Moin Achim, tolles Bild! Aber mal ehrlich Wischmob? Och nö, das ist zu gemein. Tropfsteinhöhle oder gefrorener Wasserfall gefallen mir viel besser! Übrigens ein bemerkenswerter Pilz, den ich bewusst noch nicht gesehen habe.
Meine Sehgewohnheit sagt mir, dass da zu viel Farbe drin ist. Das ist manchmal wirklich gemein! Da hat man einen wirklich ungewöhnlichen Augenblick eingefangen - und dann glaubt einem das keiner. Lieben Gruß Martin
Hallo Martin, obwohl ich bei der Aufnahme ein gutes Gefühl hatte, was das Bild betrifft, zeigen sich bei der Betrachtung am häuslichen Bildschirm Unzulänglichkeiten. Ich werde da aber nichts weiter dran machen und bin gespannt, wie ich es später einmal sehen werde. Stelle ich nun die beiden hier besprochenen Fotos nebeneinander, gefällt mir doch das andere Foto besser...
Hallo Martin, die grobe Helligkeitsverteilung li. und re. vom zentralen Baum ist deutlich. So betrachtet erinnert es an Yin und Yang?! Zwei Möglichkeiten habe ich ausprobiert: a) um die dunklere Hälfte zu "durchbrechen" habe ich das Laub ( nicht die Nadeln) auf der re. Baumseite aufgehellt und b) den gesamten re. Teil leicht aufgehellt und den li. Teil ebenso leicht zurückgenommen. Welche Variante ich letztendlich wähle, habe ich noch nicht entschieden.
Vielen lieben Dank für die Anregungen und Gruß Achim
Dies Foto ist auch sehr gut, aber meiner Meinung nach nicht ganz so gut wie das andere. Warum? Die Helligkeit ist unglücklich verteilt. Links ist Helligkeit, rechts eher Dunkelheit. Das finde ich ein bisschen unglücklich.
Lieber Achim, man könnte ja vieles kritisieren an dem Bild - dass sich die Bäume nicht besonders klar vom Hintergrund abheben, dass das ganze Bild voll ist mit unruhigen Struktur-Flächen, usw. In der Summe ist es meiner Meinung nach ein großartiges Foto. Ich gratuliere Dir dazu! Martin
Moin Wolfgang, wo Du recht hast, hast Du recht! Hab ich gestern auch spontan gedacht, das da etwas fehlt... Ich glaube, dass ich das Foto so heute auch nicht mehr machen würde. Ich denke, ich hab in der letzten Zeit ein bisschen dazugelernt. Danke für die Kritik. Schöne Grüße Lars
Lieber Uli, die langen Gliedmaßen machen es m.E. unmöglich, dieses Tier in seiner natürlichen Umgebung komplett scharf abzubilden. Auch mir wäre dies schöne Bokeh wichtiger als die komplette Schärfe. Für Detailaufnahmen vom Rumpf und den Gliedmaßen muss man dann halt näher ran! Liebe Grüße Achim
Lieber Uli, diese Aufnahme gehört zu meinen Favoriten der "Milter Fotos". Licht und Farben erinnern an einen warmen Sommerabend. Etwas weniger Detailschärfe wäre m.E. nicht schlecht, aber dann wären die vielen Schilddetails bestenfalls erahnbar. Glückwunsch und Gruß Achim
ein Experiment mit Körnung und Kontrast. Passt irgendwie... Vielen Dank für Deine Einschätzung... ...und Glückwunsch zu Deinem gestrigen "Aktuelle-Stunde-Bild"!!!
Danke.
Objektiv: RF100-400mm F5.6-8 IS USM